folgender anwendungsfall: eine 2gb große audiodatei (.wav) soll unter windows gestückelt werden. im einzelfall nehme ich mir fix wavelab le oder audition oder audacity und schneide mir ein paar teile raus. wenn das jedoch öfter passiert, wäre eine automatisierte variante praktikabler.
bei der recherche nach probaten methoden stieß ich zunächst auf audiohack.exe von gidluck mastering, das jedoch lediglich zum zerteilen von über 2gb großen dateien taugt und sich außerdem auch nicht scripten lässt. der hintergrund: mir schwebte zudem irgendwas vor, das ich per drag&drop füttern könnte – ähnlich wie bei den populären convertern flacdrop, oggdrop oder lamedrop.
nach einiger suche stieß ich auf “shntool”, das sich nach einigem probieren als die lösung entpuppte. im folgenden halte ich die schritte der “installation” für mich (und für euch) fest…
- zuerst wird das zip-archiv von der seite der programmierer (http://www.etree.org/shnutils/shntool/) heruntergeladen und auf dem rechner entpackt.
- damit das mit dem drag&drop funktioniert, habe ich zwei .bat-scripte verfasst, die in den programmordner von “shntool” gepackt werden müssen…
wav_teilen.bat (download)@echo off REM *** In den eigenen Pfad wechseln cd /d "%~dp0" REM *** Definition der Dateiparameter und Speicherung in Tempfiles echo %~f1>tmp1.tmp echo %~d1%~p1>tmp2.tmp echo %~n1>tmp3.tmp REM *** Aufruf des Befehls call shntool.bat REM *** Feedback-PopUp an User msg %username% "Die Datei %1% wurde erfolgreich aufgeteilt."
shntool.bat (download)@echo off cls REM *** Auslesen der Variablen aus den Tempfiles set /p var1=<tmp1.tmp set /p var2=<tmp2.tmp set /p var3=<tmp3.tmp REM *** Loeschen der Tempfiles del /q tmp*.tmp REM *** Split-Befehl: Teile in 512MB-Chunks, speichere im Quellordner shntool.exe split -l 512000000 "%var1%" -d "%var2%" -a "%var3%-teil" echo pause
- von “wav_teilen.bat” wird nun noch eine verknüpfung auf den windows-desktop gemacht … und fertig. 🙂
nun kann man die große .wav-datei einfach per drag&drop auf der verknüpfung “fallen lassen” und im quellordner der .wav-datei werden die (in diesem falle 512mb großen) teile abgelegt.