ein server will, so er auch grafische frontends für seine dienste bietet, ab und an grafisch administriert werden. fällt hierbei die wahl auf das bewährte vnc-protokoll, so ist das setup auf einem debian (jessie) system, wie folgt…
zunächst wird der vnc-dienst installiert:
root@server:~# apt-get update && apt-get upgrade -y && apt-get install tightvncserver
damit der (unprivilegierte) user-account den vnc-service starten kann, brauchen wir “sudo”:
root@server:~# apt-get install sudo
nun wird der (unprivilegierte) user-account entsprechend berechtigt:
root@server:~# gpasswd -a meszi sudo
mit dem ersten starten des vnc-servers werden die einstellungen abgefragt und geschrieben, z.b. das vnc-passwort:
root@server:~# su - meszi
meszi@server:~$ vncserver
nun kann der erste, testweise zugriff auf den dienst erfolgen. ich persönlich nutze unter windows gern den “realvnc viewer”. der ip-adresse bzw. dem hostnamen des servers wird die display- bzw. portnummer des vnc-servers angehängt, z.b. “server:1”. ét voìla…

um den vnc-dienst beim hochfahren automatisch starten zu lassen, muss ein systemd-startscript erstellt werden:
root@server:~# echo -e "[Unit]\nDescription=TightVNC remote desktop server\nAfter=sshd.service\n\n[Service]\nType=dbus\nExecStart=/usr/bin/tightvncserver :1\nUser=meszi\nType=forking\n\n[Install]\nWantedBy=multi-user.target" >> /etc/systemd/system/tightvncserver.service
root@server:~# chmod 755 /etc/systemd/system/tightvncserver.service
root@server:~# systemctl enable tightvncserver.service && systemctl start tightvncserver.service
quellen:
- https://www.digitalocean.com/community/tutorials/how-to-set-up-vnc-server-on-debian-8
- http://www.penguintutor.com/linux/tightvnc