es hält sich das gerücht, macs wären für viren unangreifbar. ja, für windows-viren vielleicht (es sei denn, man lässt sie möglicherweise über wine laufen *g*) … mac-os-x-malware gibt es aber dennoch. und selbst, wenn man möglicherweise *alles* richtig macht, interessiert es einen vielleicht doch, ob man unfreiwillig zum virenverbreiter für seine windows nutzenden freunde und kollegen wird. also lohnt es schon, auf mac os x einen virenscanner installiert zu haben.
es gibt einige anbieter, die kostenlose virenscan-software anbieten – werbung will ich hier gar nicht machen. den minimalschutz stellt aber ein regelmäßiger scanlauf mit dem opensource-virenscanner clamav dar, der auch für mac os x verfügbar ist. die installation geht dank homebrew-paketmanagement kinderleicht…
- installiere den homebrew-paketmanager, wenn du es noch nicht gemacht hast:
% /bin/bash -c "$(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/HEAD/install.sh)"
- nun kannst du clamav installieren:
% brew install clamav
- wir wollen keinen clamd-dienst starten, sondern nur bei bedarauf viren scannen. deswegen genügt es, clamav zu aktualisieren…
% cd /usr/local/etc/clamav
% cp freshclam.conf.sample freshclam.conf
% sed -i'.bak' -e 's/Example/#Example/g' freshclam.conf
% grep Example freshclam.conf
## #Example config file for freshclam
#Example
% freshclam
- nun feuern wir den ersten scan ab:
% clamscan -r – bell -i /
fertig.
quelle: github: howto install clamav on osx with brew