vor ca. einem jahr schrieb ich in passwortverwaltung im linux terminal, dass ich mich für “pass” entschieden habe, weil mir die nutzung auf der kommandozeile so gefiel.
nun bin ich auf “kpcli” gestoßen und kurzerhand gewechselt. “kpcli” ist ein terminal-basiertes tool zur verwaltung von keepass-datenbanken.
installiert wird es simpel mit apt…
apt-get update && apt-get install -y kpcli
mit der anschließenden eingabe des befehls kpcli
ist man bereits in der oberfläche angekommen.
mit saveas NAME-DER-KEEPASS2-PASSWORTDATENBANK.kdbx
wird eine neue keepass-2-datenbank angelegt.
mit open NAME-DER-KEEPASS2-PASSWORTDATENBANK.kdbx
öffnet man eine bereits vorhandene.
die weitere navigation in der datenbank ist an filesystem-befehle angelehnt:
ls
zeigt den inhalt der aktuellen ordnerebenemkdir ORDNERNAME
legt einen neuen ordner ancd ORDNERNAME
wechselt in den ordnerrmdir ORDNERNAME
löscht den ordner samt inhalt
mit new
legt man einen neuen eintrag an.
und save
gefolgt von exit
speichert und schließt die keepass-datenbank.
das schöne an keepass ist, dass es auf allen erdenklichen plattformen einfach zu konfigurierende bedienoberflächen bietet und mittels sftp vergleichsweise einfach und sicher synchronisiert ist.
ab sofort betreibe ich meine passwortdatenbank auf einem per ssh/sftp erreichbaren server und synchronisiere verschlüsselt zu den grafischen oberflächen (windows, osx, android) mit den entsprechenden grafischen clients.
quellen:
- how to use kpcli to manage keepass2 password files on an ubuntu 14.04 server
- http://kpcli.sourceforge.net/
- keepass für windows
- keepass für osx
- keepass2 für android