ich nutze rsync
zum erstellen von datenbackups und cp
bzw. dessen grafische äquivalente für dateikopien.
zum prüfen, ob quelldatei und kopie identisch sind, nutze ich md5sum
(bzw. md5
auf mac os x). einfach auf quelle und ziel anwenden und hashcodes vergleichen.
bei einzelnen dateien ist ok – spätestens aber, wenn man einen kompletten ordner mit vielen per…
find ORDNER -type f -exec md5sum {} ; >> hashes.md5
…erstellten hashcodes prüfen will, wird es problematisch.
hier bietet sich md5deep
an, das für alle gängigen betriebssysteme zur verfügung steht. das nach obigem muster erstellte hashfile wird dann mittels scp auf die zielmaschine übertragen und dort mit…
md5deep -x hashes.md5 ORDNER
…auf die kopien abgefeuert. der parameter “x” gibt die dateien aus, für die im hashfile keine passende md5-prüfsumme existiert – sprich: die fehlerhaft kopierten dateien.
soll eine ganze ordnerstruktur (inklusive unterordnern) geprüft werden, so muss der parameter “r” hinzugefügt werden:
md5deep -rx hashes.md5 ORDNER